Ein prachtvoll blühender Blumengarten kann schon ordentlich etwas hermachen. Jedoch bedeutet dies auch Arbeit, da ein solcher nicht durch reinen Zufall entsteht. Dafür müssen erst die Standortfaktoren und Blumenauswahl miteinander harmonieren.
Doch wo fängt man da eigentlich an?
Einen perfekten Garten schaffen – Das sind die ersten Schritte
Bevor Sie überhaupt etwas anpflanzen, sollten erst die Licht- und Temperaturverhältnisse sowie die Bodenbeschaffenheit, um sich vollends auf eine Stelle festzulegen. Die Windexposition spielt genauso eine große Rolle dabei. Sollte sich der Standort nämlich auf einer schattigen Seite befinden, dann können Sie noch so viel versuchen, es wird nicht funktionieren.
Erst dann fangen Sie mit einer Planungsskizze an. Das ist am Einfachsten und hilft Ihnen.
Außerdem haben Sie auch die Möglichkeit ein Gartenmotto festzulegen und anhand von diesem Ihren Garten zu gestalten.
Von traditionellem Hausbau bis zum Landhaus Stil ist alles dabei. Ebenso ist ein moderner Garten im japanischen Stil keine schlechte Idee, wenn Sie etwas ganz Spezielles wollen.
Sie müssen jedoch auch davon ausgehen kompromissbereit zu sein, da schöne Blumengärten sehr vielfältig sein können und nur damit wirklich erblühen.
Auf der Suche nach Blumengarten Designs – So finden Sie das Richtige
Haben Sie einen genauen Plan, was Sie eigentlich an Pflanzen wollen, ist das Ganze schon einmal ein wenig übersichtlicher. Suchen Sie nach Motto-gerechten Alternativen im Gartencenter werden Sie sicher schnell fündig.
Aber was ist, wenn Sie keine richtige Ahnung haben, wie die Blumen arrangiert werden sollten? Dafür gibt es Blumengarten Designs anhand derer Sie sich orientieren können.
Die Trichterwinde – Eine Pflanze mit vielen Facetten
Trichterwinden sind sehr schnell wachsende Schlingpflanzen, die es im guten Fachhandel in unterschiedlichen Farben gibt. Egal ob blau, violett, pink oder weiß. Alle möglichen Farben sind dabei, wodurch sich ein bunter Blumenmix ergeben kann.
Das sorgt so nicht nur für Abwechslung, sondern liefert zeitgleich grünen Sichtschutz im Garten.
Die Zeit zum Anpflanzen im Frühling liegt bei Mitte April/Anfang Mai. Hier können Sie sich ruhig etwas Zeit lassen. Die Samenkörner können über Nacht eingeweicht werden und danach kommen jeweils 4-5 Samen in einen 13er Topf mit Blumenerde.
Denken Sie daran, dass die Erde immer gut und nährstoffreich ist, denn das ist, was die Pflanzen benötigen. Düngen Sie den Boden bei langanhaltender Trockenheit ebenso.
Die Trichterwinde muss nicht ausgeputzt werden, ohnehin bilden sich rasch neue Blätter und Blüten.
Pflegeleichte Dauerblütler – Damit sparen Sie sich Arbeit
Sie wollen möglichst wenig Arbeit und trotzdem schöne Blumen haben? Dann gibt es hierfür genügend Pflanzen zur Auswahl. Sie können eine Vielfalt im Garten aufrecht erhalten, ohne viel tun zu müssen. Beispiele für solche Dauerblütler sind:
– Begonien
– Fächerblumen
– Elfenspiegel
– Kongo-Lieschen
– Bidens
– Fuchsien
– Petunien
Dies ist auch nur eine kleine Auswahl, da es noch deutlich mehr gibt. Es sind alles schöne Blumen, die ein gutes Gesamtbild ergeben. Demnach haben Sie hier die freie Auswahl, wodurch Ihr Garten regelrecht erblüht. Das kann schon ordentlich etwas hermachen, auch ohne großartige Pflege.
Gärtnern im aktuellen Mai
Bevor Sie tatsächlich loslegen, sollten Sie immer auf den Wetterbericht achten. Decken Sie bei Frostgefahr die jeweiligen Pflanzen ab, sodass diese blühen können. Dazu gehören zum Beispiel Pfingstrosen und Hortensien.
Sobald es dann über 10 Grad wird, kommen Jungpflanzen zum Abhärten nach draußen.
Die Kisten mit den Pflanzen kommen, dann draußen an einen geschützten Ort. Kunststoffkisten mit Deckel eignen sich hierfür, denn so können Sie einfach den Deckel aufmachen, wenn es zu warm ist. Zeitgleich werden die Pflanzen vor Niederschlägen geschützt, wodurch sie nicht so leicht kaputt gehen. Nachts kommen sie dann wieder nach drinnen.
Wenn der Boden schön warm ist, können Sie sogar Sommersamen pflanzen und direkt ins Blumenbeet einsähen. Dazu gehören zum Beispiel Astern, Studentenblumen und Glockenblumen.
So können Sie sicher einen perfekten Garten schaffen.