Die Veranda befindet sich zwischen Garten und Haupthaus. Im Gegensatz zur Terrasse liegt diese nicht unsichtbar von der Straße versteckt hinter dem Haus, sondern umgibt großzügig den Eingangsbereich und umschließt evtl. auch die Seiten des Hauses oder führt sogar komplett um das Haus herum. Eine besondere Bereicherung, da die bauliche Struktur des Hauses aufgelockert wird.
Oftmals wird diese je nach Geschmack des Hausbesitzers vorwiegend aus und mit Holz errichtet, sodass ein einzigartiges Flair entstehen kann. Wind und Wetter haben sozusagen keinen Einlass und dennoch kann man die Frische und den Windzug der Luft und der Natur im Freien genießen. Die Veranda bietet auch Schutz vor zu großer Sonneneinwirkung, ohne dabei auf die Wärme im Sommer verzichten zu müssen. Ein Ort, der trotzt Eingangsbereich zum Verweilen und Relaxen einlädt oder auf der man mit Gästen in gemütlicher Atmosphäre auch einmal plaudern oder Kaffee trinken kann.
Die Gestaltung bei der Veranda
Eine Veranda dekorieren ist immer eine Herausforderung. Mit etwas Kreativität und ganz viel Eigeninitiative lässt sich die Veranda oder Terrasse wie auch ein Balkon individuell gestalten. Bei der Planung steht die Gemütlichkeit an erster Stelle. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den eigenen Stil für die Veranda zu finden, da heutzutage nichts unmöglich ist. Mit etwas Flair vom Mittelmeer über den Schwarzwaldlook bis hin zum rustikalen Westernlook im amerikanischen Stil sind inzwischen zahlreich vertreten.
1. Das Mittelmeerfeeling auf der Veranda:
Mit großen und kleinen Palmen, Sträuchern, Zitronen- oder Orangenbäume wird die Veranda schnell im Look des Mittelmeers verwandelt. Ein Strandkorb, Tisch und Stühle aus Metall, ausgestattet mit weichen und bunten Kissen laden den Besitzer und Gäste zum Verweilen ein. Und wenn dann Laternen oder große Gläser mit Sand und Muscheln befüllt wurden, damit die im innen platzierten Kerzen in der Dämmerung zum Leuchten kommen, ist das Verandaflair komplett.
2. Der Schwarzwaldlook auf der Veranda:
Rehe und Hirsche aus Bast, Stroh oder aus verrostetem Metall werden schnell zum Hingucker bei diesem faszinierenden Verandadesign. Blumentöpfen am Geländer mit den heimischen Blumen erstrahlen in allen bunten Farben und setzten besondere Akzente. Gemütliche Sitzecken aus Holz, bestückt mit dicken Kissen runden den Look ab.
3. Der Westernlook auf der Veranda:
Holz spielt beim Westernflair eine große Rolle. Sowohl in der natürlichen Holzfarbe wie auch in Weiß auf Hochglanz eingehüllt.
Stämmig Sitzgruppen, hergestellt aus Baumstämmen der Natur bieten jedem Gast und Besitzer genügend Platz, der sowohl zum Lesen, Relaxen oder auch zum Arbeiten an der frischen Luft hervorragend geeignet ist. Der typische Schaukelstuhl sollte allerdings auch nicht fehlen. Und wenn dann noch eine verspielte Schaukel, die sowohl von Kindern, aber meistens von den Erwachsen benutzt werden, die Veranda ziert, dann scheint die Stimmung perfekt.
Die Lässigkeit bei der Gestaltung von der Veranda
Eine Veranda dekorieren macht viel Spaß, hier kann man sich individuell nach den eignen Ideen austoben, denn nicht immer muss ein bestimmter Stil kreiert werden. Genauso gemütlich sind diverse Teile mit einander zu kombinieren und ergeben letztendlich ein ganz persönliches Unikat beim Look der Veranda. Es gibt viele Optionen, die mit etwas Gespür nicht nur anmutig aussehen, sondern auch funktionell alle Bereiche wie Sitzen, Relaxen, Entspannen und Ausruhen erfüllen können.
Möbel sind nicht unbedingt auf einer Veranda erforderlich. Dennoch sind kleine Kommoden durchaus ein Highlight. Darin können diverse Utensilien, wie auch die Sitzkissen der Bestuhlung oder Warmehaltedecken, die auf der Veranda am Abend zum Einsatz kommen und auch Tischdecken verstaut werden.
Eine Sitzecke mit guter Polsterung ist auch durchaus aufstellbar und kein Luxus, sondern immer angesagt, da diese trotzt jeder Witterungslage durch die Überdachung der Veranda auch geschützt steht. Unten den vielfältigen Materialien bei Sitzmöbel für die Veranda kann jeder nach seinem Geschmack unter Rattan-, Holz- oder Edelstahlkreationen aussuchen, um sein Flair abzurunden.
Und nicht zu vergessen sind Blumen, Tröge mit Minibäumen, Pflanzen und Sträuchern, die der Veranda Leben einhauchen.
Fazit: Eine Veranda ist immer eine Ergänzung zum Wohnraum. Eine Veranda dekorieren ist kein Luxus, sondern bietet die Möglichkeit, die Freiheit draußen gemütlich und überdacht genießen zu können, auch wenn es einmal regnet.