Ein schöner Garten ist eine tolle Sache, aber er kommt nicht von alleine. Damit der Garten schön wird, benötigt es Arbeit, Liebe und Gartengeräte.
Welche Gartengeräte gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Gartengeräten, mit unterschiedlichen Funktionen. Sie sind nutzbar für Bewässerungszubehör, Boden- und Erdarbeiten, Bodenlockerung, Bodenpflege, Pflanzhilfen, Geräte zur Rasenpflege, Schnittwerkzeug, Transporthilfen, Unkrautbekämpfung und viel anderes Nützliches.
Welche Arten von Gartengeräten gibt es?
– Axt oder Beil
– Gießkanne
– Grabegabel oder Jäter
– Handschuhe
– Leiter
– Obstpflücker
– Polster
– Rasenmäher
– Rechen
– Säge
– Schaufel
– Scheren
– Schubkarre
– Spaten
– Unkrautstecher
Axt oder Beil
Wenn ein Baum beschnitten oder komplett gefällt werden muss oder ein verholzter Strauch zugeschnitten werden soll, benötigt es eine Axt, ein Beil oder eine Astsäge.
Gießkanne
Gerade wenn frisch gepflanzt wurde oder in der warmen Jahreszeit, ist eine Gießkanne wichtig, um Wasser im Garten zu verteilen, wenn nicht zum Gartenschlauch gegriffen werden soll.
Grabegabel oder Jäter
Das perfekte Werkzeug, wenn der Boden etwas aufgelockert werden soll. Es ist zudem eine große Hilfe, wenn Unkraut bekämpft, sprich entfernt werden soll.
Handschuhe
Handschuhe schützen die Hände, beispielsweise vor den Dornen der Rosen oder den Stoffen im Dünger. Es gibt sogar spezielle Winterhandschuhe.
Leiter
Für alles, wo die eigene Körpergröße nicht ausreicht, wie zum Pflücken von Obst oder für Rankhilfen. Es gibt Leitern, die man anlehnen kann und welche die freistehen können.
Obstpflücker
Für alle, die nicht gerne auf Leitern steigen, um Obst zu pflücken.
Polster
Mit einem Polster werden die Knie geschont. Besonders gut, wenn gerade viel im Knien gearbeitet wird.
Rasenmäher
Damit auch die schlichten Rasenflächen gepflegt werden können, benötigt es einen Rasenmäher. Es gibt sie mit Elektroantrieb oder mit Benzinmotor. Es gibt Mähroboter, diese arbeiten selbstständig, bergen aber Gefahren für Tiere im Rasen, wie Igel. Für eine akkurate Rasenkante gibt es eine spezielle Schere.
Rechen
Ein Rechen hat die Zinken fächerförmig angeordnet. Sieht der Rechen aus wie ein Kamm, ist es eine Harke. Ein Rechen ist perfekt um Laub, Rasen- oder Heckenschnitt aufzuhäufen.
Säge
Bei einem dicken Ast, der entfernt werden muss, hilft nur eine Säge. Es gibt verschiedene Modelle, alle haben ihre Vorteile. Japanische Sägen sind leichtgängig und arbeiten immer auf Zug, also, wenn sie zurück zum Körper gezogen werden. Eine Bügelsäge kann perfekt auf den besten Schnittwinkel eingestellt werden.
Schaufel
Eine Schaufel hat viel Ähnlichkeit mit einem Spaten. Bei einem Spaten ist das Blatt glatt, die Schaufel hat einen Rand am Blatt. Je nach Größe des Gartens reicht der Spaten in großer Ausführung und die Schaufel eher in kleiner Ausführung.
Scheren
Je nachdem, was zu schneiden ist, benötigt ein Garten unterschiedliche Scheren. Ein Ast oder eine Hecke benötigt eine andere Schere als eine Rose.
Schubkarren
Ist ein praktisches Gerät, um Erde oder Laub von A nach B zu bringen und die Nachbarn zu erfreuen, wenn man sie eine Schubkarre benötigen.
Spaten
Mit einem Spaten wird umgegraben oder es werden Löcher ausgehoben. Er benötigt einen robusten T- oder D-Griff. Die richtige Größe hat ein Spaten, wenn man in in der Hand hält, er untern an den Boden kommt und sich bei angelegtem Oberarm zum Unterarm ein rechter Winkel bildet bzw. der Unterarm parallel zum Boden ist.
Unkrautstecher
Wie der Name bereits verrät, hilft dieses Gartenwerkzeug dabei, Unkraut gezielt zu entfernen.
Aus welchem Material soll das Gartenwerkzeug sein?
Im Prinzip ist es Geschmackssache, viele Gärtner schwören auf Werkzeug aus Kupfer. Gartenwerkzeug aus Kupfer hat einige Vorteile. Es benötigt keine Pflege. Es rostet nicht. Es kann nachgeschärft werden. Beulen können entfernt werden. Es hat eine lange Lebensdauer. Es benötigt bei der Nutzung weniger Kraft. Es ist nicht magnetisch. Spurenelemente, die sich im Rahmen der Nutzung von dem Werkzeug lösen, sollen gut sein für den Boden.