Feuerstellen am Grundstück sind ein Ort der Romantik

Große Gärten am Grundstück bieten meist auch eine Gelegenheit zu grillen oder auch eine Schale einzusetzen, in der gemütlich ein paar Scheite Holz verbrannt werden können. Wenn die richtigen Leute zusammensitzen, kann das wunderbar gemütlich und romantisch sein. Denn Feuer ist eins der vier Elemente. Seit Urzeiten gehen Menschen schon mit Feuer um. Es wärmt und erzeugt Kraft, die es auch abzusichern gilt. Mit der richtigen Vorbereitung und mit den richtigen Materialien kann gut ein Feuer entfacht werden. Es lädt z. B. auch ein gemütlich am Feuer zu sitzen, was zu essen oder miteinander zu reden. Leute, die gut Gitarre spielen können oder ein anderes Instrument, fangen auf einmal an zu singen und zu spielen. Das Feuer dient mehreren guten Zwecken.

Lagerfeueratmosphäre mit Feuerstellen aus verschiedenen Materialien

Die Schalen, die nun im Garten für eine Lagerfeuerromantik angeboten werden, haben meist ein hitzebeständiges Material wie Stahl oder Edelstahl als Grundstoff. Sie sind meistens rund oder oval geformt. Ton und Keramik sind nicht so gut geeignet, da das Material zwar Hitze speichert, für starke Hitze an sich eher ungeeignet ist. Ein Feuerkorb oder eine -schale ist deswegen meist aus Stahl oder Edelstahl. Einfache Modelle aus Metall sind noch günstig. Designermodelle mit speziellen Legierungen sind etwas besser und kosten mehr. Natürlich gibt es auch Zubehör wie einen Grillrost oder -aufsätze, die zum Verbrennen oder Grillen genutzt werden können. Feuerstellen aus Beton können auch selbst gebaut werden. Es gibt verschiedene Anleitungen im Netz. Handelsübliche Feuerstellen mit einem Durchmesser bis zu einem Meter sind erlaubt am eigenen Grundstück. Größere Feuer oder Feuerstellen sind erst zu erlauben. Auch ist es besser, die Nachbarn zu fragen oder einzuladen, wenn öfter ein Feuer gemacht wird. Das Mietrecht hat auch Paragrafen dafür. Deswegen müssen Vermieter erst um Erlaubnis gefragt werden. Größere Mengen an Müll dürfen auch nicht im Feuer verbrannt werden, da sonst Strafen oder Bußgelder drohen. Sie können allerdings die Feuerschale auch auf der Terrasse aufbauen, wenn sie nicht überdacht ist. Bitte erst prüfen, ob der Bodenbelag dafür geeignet ist. Denn es ist genügend Abstand einzuhalten zu Gegenständen, die die Hitze nicht vertragen. Der Abstand zu Gebäuden sollte 5 Meter betragen. Außerdem ist darauf zu achten, dass nicht leicht entzündliches Material wie Heu oder Papier in der Nähe ist. Auch auf Waldgrundstücken ist das Feuermachen an sich verboten, wenn es nicht beruflich erfolgt. Ein Feuerkorb mit engmaschigem Drahtgeflecht hilft den Funkenflug zu reduzieren. Mit diesem Feuerkorb können Sie ein kleines Lagerfeuer gut ausführen und sich daran erfreuen.  

Das richtige Brennmaterial

Um ein Feuer anzuzünden brauchen Sie zunächst kleines Holz, Späne oder Ähnliches, um es zu entfachen. Für Feuerstellen am Haus oder im Garten sind ähnlich wie bei Kaminen trockenes und naturbelassenes Holz zulässig. Sie können auch Presslinge aus naturbelassenem Holz nutzen zum Befeuern in einem kleinen Feuerkorb. Wegen des Funkenfluges oder der brennenden Glut, das Holz oder die Presslinge besser flach schichten. Auch kleine Äste können verbrannt werden. Je weniger Harz am Holz vorhanden ist, desto besser. Denn Holz mit Harz erzeugt mehr Funken. Das Verbrennen von Abfällen ist grundsätzlich verboten. Verwenden Sie bitte auch nur Kohlen- oder Grillanzünder, die erlaubt sind. Benzin oder Spiritus oder andere Brandbeschleuniger sind wegen der Explosionsgefahr verboten.

Gemütliches Grillen oder kleine Feuer sind erlaubt

Wenn sie im Zweifel sind oder Fragen haben, können Sie die örtliche Feuerwehr anrufen und fragen, bevor Sie ein Feuer anzünden. Es ist gut, wenn Sie stets etwas Löschwasser in der Nähe zur Verfügung haben. Lassen Sie bitte das Feuer nicht unbeobachtet. Kinder und Haustiere bitte vom Feuer fernhalten. Zusammen kann gemütlich am Feuer gegrillt werden oder auch Stockbrot zubereitet werden. Wenn das Feuer erloschen ist, bitte die Asche mit einer Eisenschaufel aufnehmen und entsorgen. Den Feuerkorb nicht nass werden lassen. Eisen rostet bei Nässe. Es ist gut, wenn sie einen Feuerkorb oder eine Feuerschale nach Gebrauch und Abkühlen auch unterstellen können. Damit Griffe oder das Material an sich nicht rosten kann. Tonschalen gehen davon auch kaputt. Schützen Sie ansonsten Ihre Feuerstelle mit Planen vor Wind und Regen.