Terrassen und Balkone können mit Pflanzen direkt viel wohnlicher eingerichtet werden.
Hierbei werden Balkonpflanzen in ein-und mehrjährige Arten unterteilt. Zudem haben sie je nach Gewächs Blätter oder Blüten. Zeitgleich können diese auch eine Art von Sichtschutz sein, welche sogar meist winterfest sind. Doch was ist eigentlich möglich?

Wie genau wachsen Balkonpflanzen?

Zum einen gibt es die normalen, aufrechten Wuchsformen, aber auch fließende Übergänge zu Hängepflanzen sind möglich. So gibt es Geranien, die sowohl eine hängende als auch stehende Form einnehmen können. Daneben gibt es noch die Gattungen, welche klettern und ranken. Was besonders reizvoll ist, ist wenn Sie verschiedene Pflanzen mit unterschiedlichen Wuchsformen miteinander kombinieren, wodurch Sie Ihrem Balkon das gewisse Etwas geben können. Zudem hat die Wuchsrichtung eine Bedeutung.

Stehende Balkonpflanzen

Blumen mit einem aufrechten Wachstum, werden auch als stehend bezeichnet. Gerade Narzissen, Tulpen und Primeln sind aufrecht und können zusammen ein schönes Bild ergeben. Dies sind eher Frühblüher, aber auch für den Sommer gibt es tolle Pflanzen in der Richtung. Begonien und auch die Dahlie können dazu gehören, doch es sind noch weitere Möglichkeiten vorhanden. Wollen Sie jedoch nicht, dass die Blumen nur ein Jahr blühen, haben Sie immer noch die Chance, welche zu nehmen, die mehrere Jahre überdauern. Aromakräuter und sogar Rosen können dekorativ in Kästen gefüllt werden.

Hängende Balkonpflanzen

Bei fließendem Wuchscharakter eignen sich besonders Hängeampeln, Kästen, Brüstungen und Mauern. Nehmen Sie für solche Pflanzen niemals einen niedrigen Topf, denn dann können sich die herabhängenden Pflanzen nicht weit genug ausbreiten. Stellen Sie die Pflanzen, so an den richtigen Standort stellen. Beispiele hierfür sind der Elfenspiegel, Petunien, Jasmin-Solanum und sogar die Süßkartoffel.

Kletternde und rankende Balkonpflanzen

Als grüne und vor allem bunte Wände machen kletternde und rankende Pflanzen, was ordentlich etwas her macht und zeitgleich vor neugierigen Blicken schützt. Hierfür brauchen Sie ein ausreichendes und vor allem stabiles Gefäß. So wird Ihnen Schutz vor Wind gewährt und verdeckt wenig, attraktive Ausblicke. Zudem wächst diese Gruppe nach oben, weswegen weniger Platz gebraucht wird. Das ist ein Vorteil bei begrenzten Raum und kleinen Flächen. Denken Sie jedoch daran, dass die Pflanzen unterschiedliche Ansprüche und Pflege bedürfen. Manche klettern so völlig von alleine, während andere irgendwo befestigt werden müssen.
Prunkwinden und Trichterwinden machen schon etwas her, aber wenn Sie etwas beständigeres haben wollen, dann macht sich die Clematis oder Rose gut.

Balkonpflanzen für Insekten

Auch für Insekten gibt es Balkonpflanzen, die vollkommen unterschiedlich sind. So lassen sich im Topf, Kübel oder Balkonkasten diverse Wildblumen, Zierpflanzen und Sträucher unterbringen. Vor allem müssen Sie genügend Platz schaffen, da Pflanzen ihren Raum fürs vollständige Wachsen brauchen. Zudem sollten sich die Pflanzen für den jeweiligen Standort und seine Verhältnisse eignen, da es auch davon abhängt wie weit der Balkon im Schatten liegt oder nicht. Vergessen Sie ebenso nicht zu gießen, düngen oder ein trockenes Substrat besorgen. Dabei sollten Sie sich schon vorher überlegen, was Ihre Pflanze eigentlich brauchen könnte. Zudem gibt es auch manche Pflanzen, die einfach stets und ständig behandelt werden müssen.
Daneben sollten Sie sich entscheiden, ob Sie eine saisonale Pflanze oder einen Dauerblütler nehmen, wobei Letzterer weniger Pflegeaufwand bedarf.
Zudem sollten Sie vorsichtig sein, wenn Sie Balkonpflanzen für Insekten haben wollen.
Nicht alle sind tatsächlich auch zum Teil nicht insektenfreundlich. So stellen Geranien und Petunien keinerlei Nutzen dar, da sie keine Nahrung für Insekten haben. Sie haben ausschließlich schöne Blüten.
Da sieht es mit einjährigen Sommerblumen wie der Vanilleblume, der Zinnie und dem Duftsteinrich ganz anders aus.
Auch die Kapuzinerpresse wäre hier mit den bunten Blüten eine Möglichkeit und es handelt sich hierbei um eine kletternde Art.
Mit Kräutern können Sie es auch Mal probieren. Da ist die Auswahl, ebenso ziemlich groß.