Die Popularität von Bio-Ethanol- Kaminöfen und Kamine hat in den letzten Jahren zugenommen, und wissenschaftlich-technische Errungenschaften haben in dieser Hinsicht das Tempo der Entwicklung vorgegeben. Sie können Biokaminkamine sicher in Wohnungen und Häusern verwenden, die keinen Schornstein haben. Sie haben die Wahl zwischen Kamineinsätzen und freistehenden Modellen mit einer Leistung von ca. 3 – 5 kW. Abgerundet wird die Serie durch ein freistehendes Tower-Modell mit einer Nennleistung von 10,8 kW, das problemlos 60–100 m² beheizt und in Eingangshallen, Wintergärten oder unter Außenpavillons und Pergolen Verwendung findet.
Die Produktpalette ist wirklich breit gefächert und jeder kann etwas für sich finden. Alle Produkte finden sich auch in Arcadia-Kaminen und Kaminkesseln wieder, die deutsche Qualitäts-Ofenmeister mit italienischer Leidenschaft und Designbewusstsein vereinen. Das Ergebnis sind optisch schöne, effiziente und effektive Kamine und Kamininnenräume, deren Lebensdauer in Jahrzehnten gemessen wurde. Wenn Sie Luxus und beeindruckende Optik mögen, wird Sie der Kachelofen begeistern, der sich für rustikal eingerichtete Innenräume eignet und Sie sich wie ein echter Aristokrat fühlen lässt.
Die Standardmodelle der Öfen sind höher im Preis und richten sich in erster Linie an Familien, die nicht nur eine ästhetisch ansprechende, sondern auch eine hochfunktionale Wärmequelle suchen, die auch im täglichen Gebrauch über viele Jahre zuverlässig funktioniert.

Kaminöfen

Der Hersteller ist stolz auf seinen Ansatz, bei dem sich alle seine Produkte treffen. Diese Türen sind sowohl für Männer als auch für Frauen auf das einfache Öffnen und Reinigen von Türen und Männern ausgerichtet, da die Mechanik des Ofens ein hervorragendes technisches Produkt sein muss, das bei Bedarf leicht zu reparieren und zu verwenden sein sollte.
Zu den Produkten gehören sowohl klassische Holzöfen als auch Modelle, die eine Gas- oder Bioethanolverbrennung ermöglichen. Auch Kunden, die einen Ofen mit Warmwassertauscher benötigen, um das ganze Haus zu beheizen, werden fündig. Dank der zweistufigen Verbrennungstechnik, die auch Gase und feste Schadstoffe verbrennt, erreichen Kaminöfen und Kamine sehr lange Brennzeiten pro Holzladung, was den Nutzungskomfort weiter erhöht. Die fortschrittliche Spültechnologie mit vorgewärmter Luft hält ihn sauber, sodass Sie einen ungehinderten Blick auf die Flammen genießen können. Da Ihr Kaminofen bei den ersten 4–5 Verbrennungen ein neues Produkt ist, entsteht ein Lackgeruch und etwas Rauch. Lüften Sie das Haus und Ihr Zimmer gut.
Dieser Geruch und Rauch verschwinden nach 4–5 Verbrennungen und nachdem die Farbe vollständig eingebrannt ist. Zum Anzünden des Ofens dürfen keine Materialien wie Kiefernholz, Papier, Pappe, aus Erdöl gewonnene Flüssigkeiten oder feste Zünder verwendet werden. Anzünden sollte man nur mit fein gehacktem Eichenholz oder mit einem Feuerlöscher aus einer fertig im Handel erhältlichen Streichholzpresse.
Beim Verbrennen eines Kaminofens verbrennen wir nur 2 Jahre getrocknetes Eichenholz. Ansonsten Kiefer, Pappel, Kohle, Briketts etc. Die Verwendung von Kraftstoff ist verboten. Diese Art von Brennstoffen und nicht trockenes Holz beschädigen Ihren Kaminofen, erzeugen viel Rauch und reduzieren den Luftzug. Es wird auch sofort Ihr Glas kontaminieren. Verbrennen Sie den Kaminofen nicht mit übermäßiger Hitze (durch Überladen von Holz), werfen Sie jedes Mal etwa 2 Stücke 20 cm langes 15 cm dickes Holz und laden Sie die zweite Charge, nachdem sie brennen und zur Glut werden.
Öffnen Sie die Tür des Kamins nicht, während der Ofen brennt. In diesem Fall kann das Öffnen der Tür Rauch entwickeln und gefährlich sein.
Kamin Halten Sie Kinder fern, da es beim Aufheizen des Ofens sehr heiß wird.
Es wird empfohlen, den Kaminofen von Personen zu installieren, die dieses Geschäft beherrschen. Vor der Installation sollte die mitgelieferte Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen werden. Bei der Montage wird der erforderliche Abstand an der Rückwand und an den Seiten auf dem Aufkleber auf der Rückseite des Kamins angegeben. Wenn zum Beispiel auf dem rückseitigen Etikett „65 cm an der Seite“ steht, bedeutet dies 65 cm von den Rändern entfernt, und „hinten 65“ bedeutet, dass der Abstand zur Rückseite 65 cm beträgt. Sie müssen einen der Norm entsprechenden Schornstein haben.
Dieser Kamintyp erfordert bei Öfen einen Schornsteindurchmesser von mindestens 150 mm.
Der Schornstein, an den Sie den Kaminofen anschließen, muss den Dachfirst des Hauses (die Dachspitze des Hauses) um mindestens 50 cm überragen.