Arten der Gartenbewässerung

Einen schönen Rasen in sattgrün und blühende Pflanzen wünscht sich so ziemlich jeder Gartenbesitzer. Jedoch ist dies ohne ausreichende Bewässerung kaum mehr möglich. Manche Pflanzenarten brauchen sogar bis zu 30 L an Wasser, was manchmal gar nicht so einfach zu bewältigen ist. Dafür gibt es Bewässerungssysteme. Aber was genau ist dabei möglich?

Pflanzen durch Gartenbewässerung am Leben erhalten

Gerade heiße Sommertage werden mit viel Bewässerung für Pflanzen gleichgesetzt. Dieser Wasserbedarf besteht dennoch bei so manchen schon nachdem der Bodenfrost weg ist.
So zahlt sich eine automatische Bewässerung aus, wodurch Sie Zeit und auch Wasser sparen.
Dabei ist es wichtig, dass das Wasser bis zu den Wurzeln durchdringt. Wässern Sie den Garten nicht in der Mittagshitze, da dies die Pflanzen sogar schädigen könnte.
Sorgen Sie dafür, dass dies am Morgen passiert, denn dann kann es sich erst richtig auswirken. Auch alternativ am Abend ist es möglich.

Oberirdische Bewässerungsanlagen

Die einfachste Bewässerung erfolgt immer noch durch den Gartenschlauch. Hier müssen Sie mit Ihrer Handbrause investieren, damit alle Bereiche bewässert werden können.
Regner sind hierbei gute Alternativen, da sie einfach an den Gartenschlauch angebracht und versetzt genutzt werden können. Somit erreichen Sie sicher so ziemlich alle Bereiche in Ihrem Garten. Jedoch ist es viel einfacher, wenn Sie sich eine Bewässerungsanlage anschaffen, denn diese kann alles automatisch für Sie vornehmen.

Oberirdische Bewässerungsanlage mit Rasensprengern und Flächenregnern

Bei Ersteren haben Sie den Vorteil, dass Sie diese wirklich leicht zusammenbauen und auch wieder umbauen können. Fehler können leicht behoben werden, was gerade den Vorteil eines Rasensprengers ausmacht. Außerdem wird kaltes Leitungswasser durch eine Verwirbelung aufgewärmt. Nachteil ist, dass hier alles deutlich sichtbar ist und erst weggeräumt werden muss, wenn Sie neue Arbeiten verrichten wollen. Die Bewässerung kann zudem schädlich sowohl für die Blätter der Pflanzen als auch für Kleintiere sein. Merken Sie sich, dass ebenso der Wasserverbrauch recht hoch ist.

Oberirdische Bewässerungsanlage mit Tröpfchenbewässerung

Die zweite Möglichkeit bietet Ihnen genauso einen leichten Zusammenbau und eine Fehlerbehebung, die Sie selbst alleine hinbekommen würden. Das Wasser wird hier direkt zu den Pflanzen gebracht und es entsteht kein Brennglaseffekt. Außerdem entstehen weniger Verluste durch eine Verdunstung und Sie können damit besonders gut Beete bewässern.
Jedoch hat dies auch seine Nachteile. Die Anschaffung ist deutlich sichtbar und muss für andere Arbeiten erst wieder zurückgebaut werden. Zudem ist diese Art für Rasenflächen gänzlich ungeeignet.

Unterirdische Bewässerungsanlage mit Versenkregnern

Hierbei haben Sie vor allem den Vorteil, dass hier nichts an der Oberfläche zu sehen ist. Kaltes Wasser wird hier ebenso durch eine Verwirbelung erwärmt und Rasenflächen können damit sehr gut bearbeitet werden. Dafür ist die Installation deutlich aufwendiger und auch eine Fehlerbehebung ist eher kompliziert. Nicht alle Pflanzen vertragen es und der Wasserverbrauch ist gleich wieder höher.

Unterirdische Bewässerungsanlage mit Tröpfchenbewässerung

Letzteres bringt auch eine Unsichtbarkeit von den Schläuchen mit sich, aber das ist noch nicht alles. Daneben ist der Wasserverbrauch sehr gering, weil das Wasser immer direkt zu den Wurzeln der Pflanzen geleitet wird. Auch Verdunstung hat hier keine Chance, denn Verluste entstehen hier keinesfalls. Selbst empfindliche Pflanzen können so gut behandelt werden und Sie machen dabei nichts kaputt. Zeitgleich bietet dieses System einen integrierten Schutz für die Wurzeln.
Hier sind die Nachteile verschwindend gering, wodurch sich diese Art der Gartenbewässerung durch die anderen abhebt. Lediglich die Installation gestaltet sich als aufwendig, was durchaus nachvollziehbar ist, da viel dahintersteckt.
Umbau und Fehlerbehebung gestaltet sich auch eher als schwierig, wodurch ein Experte herkommen muss. Doch das macht nichts, da Sie es so gleich richtig repariert kriegen.
Hier überwiegen einfach die Vorteile die Nachteile, weswegen diese Art am Ehesten gewinnbringend ist.